Portal Chamar Táxi

Notícias „Deutschland verliert seinen größten Torwart“

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
54,556
Gostos Recebidos
1,528
Pressestimmen zum Neuer-Rücktritt:
„Deutschland verliert seinen größten Torwart“


b9beb7a0a388556bc6f2327ea6d2e18e,d05305d6


Manuel Neuer (38) zieht die Torwarthandschuhe für die Nationalmannschaft aus - und die Fußball-Welt den Hut vor ihm.

In einem Video-Statement sitzt er vor einer Deutschland-Fahne, sagt: „Liebe Fans, liebes Fußballdeutschland, irgendwann musste der Tag ja kommen. Mit dem heutigen Tag endet meine Karriere bei der deutschen Fußballnationalmannschaft.“

Der Weltmeister von 2014 tritt nach 124 Länderspielen, 61 davon als Kapitän, ab.

Die nationale und internationale Presse verneigt sich vor ihm!

Deutschland

„t-online“: „Manu, der Libero. (...) Mit ihm geht einer, der das Torwartspiel revolutioniert hat. Und einer, den es so zuvor noch nie gegeben hat.“

„Stern.de“: „Abgang eines Unantastbaren.“

„Sport1“: „Der 38-jährige Keeper ist bereits jetzt eine Legende. Er steht durch seine Leistungen in den letzten Jahren auf einer Stufe mit anderen großen deutschen Torhütern wie Sepp Maier oder Oliver Kahn. Er hat das Torwartspiel revolutioniert, was ihn vielleicht nochmal eine Stufe über andere Ikonen hebt.“

„Spiegel“: „Neuer parierte Bälle, die eigentlich nicht zu parieren waren. Er klärte weit vor seinem Tor, wenn die eigene Abwehrkette nur noch Voodoo-Zauber in Richtung des durchgebrochenen gegnerischen Stürmers schickte. Und Neuer ist so filigran und intelligent mit dem Ball am Fuß, dass Trainer behaupteten, Neuer könne auch im Mittelfeld eines weniger ambitionierten Bundesligateams spielen.“

„FAZ“: „Rückzug des letzten Weltmeisters. (...) Manuel Neuer, der wie kein anderer das Torwartspiel in der Geschichte des Fußballs entwickelt hat, sagt der Nationalmannschaft adé.“

„Zeit“: „Algerien wird für immer bleiben. Das Achtelfinale von Porto Alegre 2014 war das Spiel von Manuel Neuer. Er bildete alleine die deutsche Abwehr. (...) Der Tormann war fortan kein Einzelspieler mehr, Neuer befreite diese Position mit diesem einen Spiel aus dem Strafraumkäfig. Die Welt staunte.“

„SZ“: „Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft muss einen weiteren unerwarteten und weitreichenden Verlust verkraften. (...) Der Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 wird natürlich immer mit ihm verbunden bleiben, etwa durch den epochalen Einsatz als Manu der Libero im Achtelfinale gegen Algerien oder durch die unanständig mühelose Rettungstat gegen den französischen Angreifer Karim Benzema im Viertelfinale.“

Schweiz

„Blick“: „Endgültig in den deutschen Fussball-Olymp hob Neuer den Gewinn des Weltmeistertitels 2014. Auf dem Weg zum vierten Stern nahm der fünffache Welttorhüter in Brasilien eine Schlüsselrolle ein. Nun verliert Deutschland seinen größten Torwart.“
Österreich

„Krone“: „Damit endet eine Ära und die Suche nach dem Nachfolger beginnt.“

„Heute“: „Für die Nationalmannschaft ist sein Abschied eine Zeitenwende.“
Spanien

„As“: „Die Nachricht (...) markiert das Ende einer Ära, denn Neuer war das letzte Mitglied der Mannschaft, die 2014 die Weltmeisterschaft gewann.“

„Marca“: „Einer der besten Torhüter der jüngeren Fußballgeschichte, für viele sogar der Sportgeschichte.“

„Mundo Deportivo“: „Das Finale der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien gegen Argentinien schrieb seinen Namen in die Fußballgeschichte.“

Italien

„La gazzetta dello sport“: „Deutschland, eine weitere Legende verabschiedet sich.“

„Tuttosports“: „Eine Entscheidung, die wie ein Blitz aus heiterem Himmel kam, obwohl der Spieler bereits 38 Jahre alt ist.“
England

„Daily Mail“: „Der 38-jährige Star des FC Bayern München gilt als einer der besten deutschen Torhüter aller Zeiten und hat in 124 Länderspielen für die Nationalmannschaft 51 Mal zu null gespielt.“

„The Guardian“: „Der ehemalige Schalker Torhüter ist nach Lothar Matthäus, Miroslav Klose, Thomas Müller und Lukas Podolski der deutsche Nationalspieler mit den fünft meisten Einsätzen.“

Bild Zeitung
 
Topo