Portal Chamar Táxi

Notícias Darum nutzt die Finnland die Hakenkreuz-Flagge

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
54,777
Gostos Recebidos
1,532
Verwirrung über Nazi-Symbol:
Darum nutzt die Finnland die Hakenkreuz-Flagge


875dfb65f96f15a472c8c54252f5f4d6,f201ff87


Helsinki – Das Hakenkreuz auf der Fahne von Nato-Soldaten?

In Finnland gehört dieser Anblick noch immer zum Alltag! Dutzende Einheiten der finnischen Luftwaffe tragen das Symbol von Hitlers Nazi-Deutschland nach wie vor auf ihrer Flagge, obwohl das Symbol („Swastika“) schon seit Jahren abgeschafft werden sollte.

Bereits 2020 hatte die finnische Luftwaffe beschlossen, das Hakenkreuz aus Wappen und Flaggen zu entfernen, weil es bei Staatsgästen immer wieder auf Irritation stieß. „Manchmal kommt es zu unangenehmen Situationen mit ausländischen Besuchern“, sagt Tomi Böhm, Kommandeur des Luftkommandos Karelien, in einem finnischen TV-Sender. Deshalb sei es wohl „weiser, mit der Zeit zu gehen“.

Doch die traditionsbewusste Armee – seit April 2023 Mitglied der Nato – zeigt sich zäher als gedacht.

Begründung: Das Hakenkreuz habe in Finnland eine andere, längere Tradition als in Deutschland, wo es die Nazis Anfang der 1920er-Jahre für ihre „Bewegung“ nutzten. In Finnland dagegen wurde es schon 1918 zum Glücksbringer der neu gegründeten Luftwaffe.

► Hintergrund: Ein schwedischer Aristokrat namens Eric Graf von Rosen schenkte der finnischen Luftwaffe eines der ersten Flugzeuge, auf dem sein persönliches Lieblingssymbol, das Hakenkreuz, aufgemalt war. Die Finnen übernahmen es bis 1945 für alle Flugzeuge. Über Jahrzehnte blieb das Symbol in Wappen und auf Fahnen finnischer Luftwaffeneinheiten erhalten – bis heute!

Wann die Hakenkreuze endgültig auch von der letzten Fahne finnischer Geschwader verschwinden, ist unklar. Der Politikwissenschaftler Teivo Teivainen (59, Uni Helsinki) kämpft seit Jahren für die Abschaffung. Er ist überzeugt, inzwischen habe die Armee begriffen, „dass man als Teil der Nato kaum daran festhalten kann“, weil man im Bündnis an der Seite von Staaten wie Deutschland stehe, „in denen das Hakenkreuz ganz klar als negatives Symbol verstanden wird“.

Bild Zeitung
 
Topo