Portal Chamar Táxi

Notícias Diebe klauen Imker rund 80.000 Bienen

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
50,188
Gostos Recebidos
1,385
Täter kamen gleich zweimal:
Diebe klauen Imker rund 80.000 Bienen


80c1b1d7442b93f1f2fd25f321272dbf,888edc00


Borna (Sachsen)– Diese Beute mit schmerzhaftem Stachel schreckte die Ganoven nicht ab: Diebe stahlen einem Imker bereits zum zweiten Mal seine Bienen. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.

Im Frühling ist Hochsaison für die kommende Honig-Ernte, aber bei einem Züchter (75) aus Borna im Landkreis Leipzig in Sachsen fällt die wohl aus: Wieder wurde er bestohlen, zwei Beuten mit bis zu 20.000 Bienen sind weg. Eigentlich sollten die Tiere jetzt Pollen und Nektar sammeln.

Die rund 30 Kilogramm schweren Holzkisten standen in einem Wäldchen in Großpösna bei Leipzig am Störmthaler Weg.

Imker kann keinen Honig machen

Die Polizei auf BILD-Nachfrage: „Die Täter kannten sich vermutlich mit Bienen aus, da ein Laie diesen Diebstahl eher nicht durchgeführt hätte. Die Tatverdächtigen benutzten wahrscheinlich ein Auto für den Abtransport.“

Weil das Opfer schon zum zweiten Mal beklaut wurde, suchen die Ermittler jetzt Zeugen: Beim ersten Mal holten sich die Täter zwischen Ende März und Anfang April sogar sechs Völker in ihren Behausungen mit insgesamt rund 60.000 Bienen an einem Rundweg am Störmthaler See bei Dreiskau-Muckern.

Der Gesamtschaden liegt bei über tausend Euro. Ein Volk ist rund 250 Euro wert.

Bienen-Klau nimmt zu

Mittlerweile verstecken immer mehr Imker GPS-Tracker in ihren Beuten, die bei Bewegung Alarm aufs Handy senden. Denn Bienen-Klau nimmt zu, weil durch Klimawandel und Milbenbefall immer mehr Völker sterben. Cäcilia Reiprich vom Landesverband Sächsischer Imker: „Leider wissen auch die Diebe, wie die Dinger aussehen und können sie entfernen.“ Manchmal sind die Täter für Auftraggeber unterwegs, manchmal ist es ein Kollege.

Auch im Unstrut-Hainich-Kreis wurden einem Imker über Ostern seine Völker von einer Kirschplantage gestohlen.

Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder den unbekannten Tatverdächtigen oder dem Verbleib der Bienen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Borna telefonisch unter 03433/2440 zu melden.

Bild Zeitung
 
Topo