- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 57,536
- Gostos Recebidos
- 1,638
Mit gelben Sicherheits-Etiketten auf Ware:
Jetzt schützt Lidl Gulasch und Fisch vor Dieben
Berlin – Tagescremes hinter Glasscheiben oder Kaffee nur auf Nachfrage kennen Berliner Supermarkt- und Drogerie-Kunden inzwischen. Doch wer zurzeit in Lidl-Filialen einkaufen geht, entdeckt dort immer häufiger Diebstahlsicherungen auf Gulasch und Fisch.
Seit Tagen finden die Kunden in den Regalen und Kühltruhen gelbe Aufkleber auf den Waren: „Gesicherter Artikel – Etikett vor dem Erhitzen entfernen“. Dazu ein Vorhängeschloss-Symbol. Zu sehen nicht nur bei Kaffeesorten wie Nescafé und „Dallmayr Prodomo“ (was viele Discounter und Supermärkte so handhaben), sondern auch in den Kühlregalen.
Diebstahlsicherung auf Gulasch
Die Diebstahlsicherung klebt auf Verpackungen mit Rinderfilet, Entrecôte und sogar beim Rindergulasch (400 Gramm für 7,99 Euro)! Auch auf dem „Norwegischen Lachsfilet mit Haut“ prangt der gelbe Aufkleber. So gesehen in einer Lidl-Filiale im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. In anderen Kiezen hat der Discounter Doraden, Sushi und Knusper-Backfisch auf diese Art gesichert.
„Bei der Diebstahlprävention nutzen wir branchenübliche Maßnahmen, zum Beispiel die individuelle Sicherung vereinzelter Artikel“, so ein Lidl-Sprecher zu BILD. „Dies ist eine gängige, deutschlandweite Praxis im Einzelhandel.“
Bereits in der Vergangenheit tauchten solche Aufkleber deutschlandweit in einigen Lidl-Filialen auf. Damals hieß es vom Discounter, dies geschehe bei „hochwertigen Produkten und besonders gefährdeten Artikeln“.
Warum nun auch Gulasch dazu gehört, will das Unternehmen nicht sagen. „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine weiteren Angaben zu Diebstählen und Sicherungssystemen in unseren Filialen machen möchten“, so der Sprecher.
So hoch ist der Schaden durch Laden-Diebstahl
Laden-Diebstahl ist ein riesiges Problem für den gesamten Einzelhandel. Vergangenes Jahr wurden mehr als 400.000 Fälle in Deutschland erfasst. Zwar ein Rückgang gegenüber 2023, aber immer noch höher als in den Jahren zuvor.
Zudem: Es gibt eine hohe Dunkelziffer, weil längst nicht mehr jeder Diebstahl angezeigt oder überhaupt festgestellt wird. Das Kölner EHI Retail Institute geht sogar von 100.000 unentdeckten Ladendiebstählen pro Tag aus!
Der Gesamtschaden für den Einzelhandel durch diebische Kunden lag im Jahr 2024 bei fast drei Milliarden Euro. Allerdings sollen auch Mitarbeiter, Lieferanten und Service-Personal immer wieder zu den Dieben zählen. Geschätzter Schaden dadurch laut EHI: mehr als eine Milliarde Euro.
Bild Zeitung
Jetzt schützt Lidl Gulasch und Fisch vor Dieben
Berlin – Tagescremes hinter Glasscheiben oder Kaffee nur auf Nachfrage kennen Berliner Supermarkt- und Drogerie-Kunden inzwischen. Doch wer zurzeit in Lidl-Filialen einkaufen geht, entdeckt dort immer häufiger Diebstahlsicherungen auf Gulasch und Fisch.
Seit Tagen finden die Kunden in den Regalen und Kühltruhen gelbe Aufkleber auf den Waren: „Gesicherter Artikel – Etikett vor dem Erhitzen entfernen“. Dazu ein Vorhängeschloss-Symbol. Zu sehen nicht nur bei Kaffeesorten wie Nescafé und „Dallmayr Prodomo“ (was viele Discounter und Supermärkte so handhaben), sondern auch in den Kühlregalen.
Diebstahlsicherung auf Gulasch
Die Diebstahlsicherung klebt auf Verpackungen mit Rinderfilet, Entrecôte und sogar beim Rindergulasch (400 Gramm für 7,99 Euro)! Auch auf dem „Norwegischen Lachsfilet mit Haut“ prangt der gelbe Aufkleber. So gesehen in einer Lidl-Filiale im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. In anderen Kiezen hat der Discounter Doraden, Sushi und Knusper-Backfisch auf diese Art gesichert.
„Bei der Diebstahlprävention nutzen wir branchenübliche Maßnahmen, zum Beispiel die individuelle Sicherung vereinzelter Artikel“, so ein Lidl-Sprecher zu BILD. „Dies ist eine gängige, deutschlandweite Praxis im Einzelhandel.“
Bereits in der Vergangenheit tauchten solche Aufkleber deutschlandweit in einigen Lidl-Filialen auf. Damals hieß es vom Discounter, dies geschehe bei „hochwertigen Produkten und besonders gefährdeten Artikeln“.
Warum nun auch Gulasch dazu gehört, will das Unternehmen nicht sagen. „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine weiteren Angaben zu Diebstählen und Sicherungssystemen in unseren Filialen machen möchten“, so der Sprecher.
So hoch ist der Schaden durch Laden-Diebstahl
Laden-Diebstahl ist ein riesiges Problem für den gesamten Einzelhandel. Vergangenes Jahr wurden mehr als 400.000 Fälle in Deutschland erfasst. Zwar ein Rückgang gegenüber 2023, aber immer noch höher als in den Jahren zuvor.
Zudem: Es gibt eine hohe Dunkelziffer, weil längst nicht mehr jeder Diebstahl angezeigt oder überhaupt festgestellt wird. Das Kölner EHI Retail Institute geht sogar von 100.000 unentdeckten Ladendiebstählen pro Tag aus!
Der Gesamtschaden für den Einzelhandel durch diebische Kunden lag im Jahr 2024 bei fast drei Milliarden Euro. Allerdings sollen auch Mitarbeiter, Lieferanten und Service-Personal immer wieder zu den Dieben zählen. Geschätzter Schaden dadurch laut EHI: mehr als eine Milliarde Euro.
Bild Zeitung
