- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 54,116
- Gostos Recebidos
- 1,518
Unberührtes Luxemburg (19)
Naturschutzgebiet Froumicht dient als wichtiger ökologischer Korridor
Bedrohte Arten, seltene Lebensräume und beeindruckende Natur direkt vor der Haustür: Naturschutzgebiete sind Schatzkammern der heimischen Biodiversität. In unserer neuen Serie stellen wir 40 Tage lang täglich ein Luxemburger Naturreservat vor.
Der Bach Froumicht ist ein 3 km langer Nebenfluss der Sauer westlich von Bondorf (Bigonville). Er wird von zwei kleinen Bächen, die nicht weit vom Dorf entfernt entspringen, gespeist, die sich in der Nähe eines der alten Waschhäuser des Dorfes vereinen. Charakteristisch für das Tal sind feuchte Wiesen, die beweidet werden und teilweise auch brachliegen.
Die Froumicht spielt eine bedeutende Rolle für die Bachmuschel (Unio crassus), die in der Sauer häufig vorkommt und auf einen gesunden Fischbestand angewiesen ist. Die Fische aus der Sauer wandern auf der Suche nach Laichgebieten in die Nebenflüsse. Dabei werden sie oft von unüberwindbaren Hindernissen aufgehalten. Acht dieser Hindernisse wurden im Rahmen des LIFE-Unio-Projekts entfernt und durch Brücken ersetzt, unter anderem in der Nähe des Froumicht-Waschplatzes. Die schmale Schwemmzone des Baches fungiert als wichtiger ökologischer Korridor. Sie wird extensiv in Zusammenarbeit mit zwei lokalen Landwirten durch Sommerbeweidung mit Pferden und Rindern bewirtschaftet.
Die brachliegenden Flächen in der Nähe der Mündung sind Schlangenknöterichwiesen und beherbergen eine Population des Blauschillerenden Feuerfalters (Lycaena helle). Diese Parzellen konnten im Rahmen des LIFE-Projekts Éislek gekauft werden und bleiben so erhalten.
Gut zu wissen!
Teufelsabbiss (Succisa pratensis) – Der mittlerweile selten zu findende Teufelsabbiss steht ebenfalls auf den mageren Feuchtwiesen in diesem schmalen Tal. Der volkstümliche Name rührt vom Aussehen seines Rhizoms her, das ein abgebissenes oder abgeschnittenes Aussehen annimmt.
Schwarzspecht (Dryocopus martius) – Der Schwarzspecht ist der größte unter den Spechten und bevorzugt große Waldgebiete. Seine Anwesenheit ist leicht an seinen beiden charakteristischen Rufen zu erkennen, einem langen, klagenden Laut auf dem Baum und einem lauten „Krukrukrukru“ im Flug.
Tageblatt
Naturschutzgebiet Froumicht dient als wichtiger ökologischer Korridor

Bedrohte Arten, seltene Lebensräume und beeindruckende Natur direkt vor der Haustür: Naturschutzgebiete sind Schatzkammern der heimischen Biodiversität. In unserer neuen Serie stellen wir 40 Tage lang täglich ein Luxemburger Naturreservat vor.
Der Bach Froumicht ist ein 3 km langer Nebenfluss der Sauer westlich von Bondorf (Bigonville). Er wird von zwei kleinen Bächen, die nicht weit vom Dorf entfernt entspringen, gespeist, die sich in der Nähe eines der alten Waschhäuser des Dorfes vereinen. Charakteristisch für das Tal sind feuchte Wiesen, die beweidet werden und teilweise auch brachliegen.
Die Froumicht spielt eine bedeutende Rolle für die Bachmuschel (Unio crassus), die in der Sauer häufig vorkommt und auf einen gesunden Fischbestand angewiesen ist. Die Fische aus der Sauer wandern auf der Suche nach Laichgebieten in die Nebenflüsse. Dabei werden sie oft von unüberwindbaren Hindernissen aufgehalten. Acht dieser Hindernisse wurden im Rahmen des LIFE-Unio-Projekts entfernt und durch Brücken ersetzt, unter anderem in der Nähe des Froumicht-Waschplatzes. Die schmale Schwemmzone des Baches fungiert als wichtiger ökologischer Korridor. Sie wird extensiv in Zusammenarbeit mit zwei lokalen Landwirten durch Sommerbeweidung mit Pferden und Rindern bewirtschaftet.
Die brachliegenden Flächen in der Nähe der Mündung sind Schlangenknöterichwiesen und beherbergen eine Population des Blauschillerenden Feuerfalters (Lycaena helle). Diese Parzellen konnten im Rahmen des LIFE-Projekts Éislek gekauft werden und bleiben so erhalten.
Gut zu wissen!
Teufelsabbiss (Succisa pratensis) – Der mittlerweile selten zu findende Teufelsabbiss steht ebenfalls auf den mageren Feuchtwiesen in diesem schmalen Tal. Der volkstümliche Name rührt vom Aussehen seines Rhizoms her, das ein abgebissenes oder abgeschnittenes Aussehen annimmt.
Schwarzspecht (Dryocopus martius) – Der Schwarzspecht ist der größte unter den Spechten und bevorzugt große Waldgebiete. Seine Anwesenheit ist leicht an seinen beiden charakteristischen Rufen zu erkennen, einem langen, klagenden Laut auf dem Baum und einem lauten „Krukrukrukru“ im Flug.
Tageblatt