- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 54,977
- Gostos Recebidos
- 1,538
Die Kriminellen fühlen sich belästigt:
Taschendiebe in Venedig verklagen Bürgerwehr
Venedig – Wer sind denn hier eigentlich die Täter? Und wer sind die Opfer? Geht es nach den Vorstellungen der Taschendiebe, die zu Hunderten ihr Unwesen in Venedig treiben, so ist die Sache eindeutig: Sie, die Kriminellen, müssen dringend geschützt werden.
Und zwar vor denjenigen, die den Ganoven bei ihrem Tun zu genau auf die Finger schauen – vor den Mitgliedern der Bürgerwehr in der Lagunenstadt in Italien. Nur so lässt sich die bizarre Vorgehensweise erklären, die sich die Diebe seit einiger Zeit angewöhnt haben.
Diebe verklagen Bürgerwehr wegen Stalkings
Und diese geht so: Werden sie bei einer Straftat von einem Mitglied der Bürgerwehr erwischt, gefilmt und festgehalten, so drehen sie den Spieß um – und verklagen die Bürgerwehr. Wegen Stalkings! Darüber berichtete jetzt die italienische Zeitung „
Corriere del Veneto“.
Demnach haben einschlägig bekannte Mitglieder von städtischen Gangs einige Aktivisten der Gruppe angezeigt. Begründung der Straftäter: Sie seien ohne Genehmigung festgenommen und gefilmt worden.
Bürgerwehren filmen Diebe bei Straftaten
Hintergrund: Vor einigen Jahren haben sich Bürgerwehren in Venedig gebildet. In erster Linie, um gegen die stetig steigende Zahl der Diebstähle vorzugehen, deren Opfer überwiegend Touristen an den Sehenswürdigkeiten sind. Dafür laufen die Freiwilligen durch Venedig, rufen „Vorsicht vor Taschendieben!“, filmen Taten, halten die Verdächtigen fest und melden sie der Polizei.
Und dafür werden nun die Bürgerwehren ihrerseits angezeigt. Kann man denn dagegen nichts machen? Nein, sagen Vertreter der Polizei.
Die Zeitung zitiert Polizeikommandant Marco Agostini: „Leider können wir nichts tun, da es keine nationalen Vorschriften gibt, um Diebe oder Taschendiebe zu stoppen.“ Agostini weiter: „Ich habe immer gesagt, dass die Bürger nicht die Strafverfolgungsbehörden ersetzen sollten, und das ist das Ergebnis.“
„Bürgerwehren werden zu Tätern. Es ist paradox“
Monica Poli, die sich seit Jahren in Bürgerwehren engagiert, ist fassungslos: „Wir, die wir Diebe anzeigen und schon oft Überfälle verhindert haben, werden zu Tätern. Es ist paradox.“
Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro steht den Bürgerwehren zur Seite: „Das Problem ist, dass es kein nationales Gesetz gibt. Jetzt kommen wir an den Punkt, an dem Taschendiebe Bürger anzeigen. Wir müssen dringend eingreifen.“
Bild Zeitung
Taschendiebe in Venedig verklagen Bürgerwehr
Venedig – Wer sind denn hier eigentlich die Täter? Und wer sind die Opfer? Geht es nach den Vorstellungen der Taschendiebe, die zu Hunderten ihr Unwesen in Venedig treiben, so ist die Sache eindeutig: Sie, die Kriminellen, müssen dringend geschützt werden.
Und zwar vor denjenigen, die den Ganoven bei ihrem Tun zu genau auf die Finger schauen – vor den Mitgliedern der Bürgerwehr in der Lagunenstadt in Italien. Nur so lässt sich die bizarre Vorgehensweise erklären, die sich die Diebe seit einiger Zeit angewöhnt haben.
Diebe verklagen Bürgerwehr wegen Stalkings
Und diese geht so: Werden sie bei einer Straftat von einem Mitglied der Bürgerwehr erwischt, gefilmt und festgehalten, so drehen sie den Spieß um – und verklagen die Bürgerwehr. Wegen Stalkings! Darüber berichtete jetzt die italienische Zeitung „
Corriere del Veneto“.
Demnach haben einschlägig bekannte Mitglieder von städtischen Gangs einige Aktivisten der Gruppe angezeigt. Begründung der Straftäter: Sie seien ohne Genehmigung festgenommen und gefilmt worden.
Bürgerwehren filmen Diebe bei Straftaten
Hintergrund: Vor einigen Jahren haben sich Bürgerwehren in Venedig gebildet. In erster Linie, um gegen die stetig steigende Zahl der Diebstähle vorzugehen, deren Opfer überwiegend Touristen an den Sehenswürdigkeiten sind. Dafür laufen die Freiwilligen durch Venedig, rufen „Vorsicht vor Taschendieben!“, filmen Taten, halten die Verdächtigen fest und melden sie der Polizei.
Und dafür werden nun die Bürgerwehren ihrerseits angezeigt. Kann man denn dagegen nichts machen? Nein, sagen Vertreter der Polizei.
Die Zeitung zitiert Polizeikommandant Marco Agostini: „Leider können wir nichts tun, da es keine nationalen Vorschriften gibt, um Diebe oder Taschendiebe zu stoppen.“ Agostini weiter: „Ich habe immer gesagt, dass die Bürger nicht die Strafverfolgungsbehörden ersetzen sollten, und das ist das Ergebnis.“
„Bürgerwehren werden zu Tätern. Es ist paradox“
Monica Poli, die sich seit Jahren in Bürgerwehren engagiert, ist fassungslos: „Wir, die wir Diebe anzeigen und schon oft Überfälle verhindert haben, werden zu Tätern. Es ist paradox.“
Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro steht den Bürgerwehren zur Seite: „Das Problem ist, dass es kein nationales Gesetz gibt. Jetzt kommen wir an den Punkt, an dem Taschendiebe Bürger anzeigen. Wir müssen dringend eingreifen.“
Bild Zeitung