- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 50,829
- Gostos Recebidos
- 1,400
Aldi unterbietet Lidl und Kaufland:
Preiskampf um die Butter
Butter-Kampf bei den Supermärkten: Auch die Discounter Aldi Nord und Süd senken die Preise für die 250-Gramm-Packung Deutscher Markenbutter ihrer Eigenmarken!
Allerdings unterbietet Aldi die Unternehmen der Schwarz-Gruppe, Lidl und Kaufland, um sechs Cent: Die Aldi-Butter soll 2,19 Euro kosten, die Butter bei Lidl und Kaufland 2,25 Euro.
Die Schwarz-Gruppe erklärte als Erstes den Preis zu senken. Das setzte eine Spirale in Gang: Die Discounter Aldi Nord und Süd zogen nach. Auch andere Ketten wie Rewe, Penny, Norma, Edeka und Netto kündigten daraufhin ebenfalls Preissenkungen bei ihren Eigenmarken an.
Wenn einzelne Lebensmittelhändler Eckpreisartikel wie Butter dauerhaft reduzieren, folgen andere üblicherweise schnell. Hintergrund der Preissenkung sei eine Attacke auf die Konkurrenz. Über die wahrscheinlich abgesprochene Preissenkung berichtete zuerst das Fachblatt „Lebensmittel Zeitung“ (LZ).
Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie.
Die Gründe waren laut Experten kleinere Milchmengen, die von den Landwirten geliefert werden, und ein geringerer Fettgehalt in der Rohmilch. Die Blauzungenkrankheit führte im Sommer bundesweit zum Einbruch der Milchleistung bei betroffenen Tieren.
Weitere Gründe für teure Butter:
Produktionskosten
Nachfrage und Angebot
Marktregulierung und Subventionen
Steuern
Große Preisschwankungen bei Butter
Trotz des starken Preisanstiegs wurde in Deutschland nicht viel weniger Butter konsumiert. Die gekaufte Menge pro Haushalt lag im 4. Quartal 2024 nur 1,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum, wie Daten des Markt- und Meinungsforschers Yougov zeigen.
Bei Butter gab es in den vergangenen Jahren große Preisschwankungen. Noch im Sommer 2023 mussten Kunden für ein Päckchen Eigenmarken-Butter in den meisten Geschäften zwischenzeitlich 1,39 Euro zahlen.
Die Regalpreise für vergleichbare Produkte von Markenherstellern liegen stets höher.
Bild Zeitung
Preiskampf um die Butter
Butter-Kampf bei den Supermärkten: Auch die Discounter Aldi Nord und Süd senken die Preise für die 250-Gramm-Packung Deutscher Markenbutter ihrer Eigenmarken!
Allerdings unterbietet Aldi die Unternehmen der Schwarz-Gruppe, Lidl und Kaufland, um sechs Cent: Die Aldi-Butter soll 2,19 Euro kosten, die Butter bei Lidl und Kaufland 2,25 Euro.
Die Schwarz-Gruppe erklärte als Erstes den Preis zu senken. Das setzte eine Spirale in Gang: Die Discounter Aldi Nord und Süd zogen nach. Auch andere Ketten wie Rewe, Penny, Norma, Edeka und Netto kündigten daraufhin ebenfalls Preissenkungen bei ihren Eigenmarken an.
Wenn einzelne Lebensmittelhändler Eckpreisartikel wie Butter dauerhaft reduzieren, folgen andere üblicherweise schnell. Hintergrund der Preissenkung sei eine Attacke auf die Konkurrenz. Über die wahrscheinlich abgesprochene Preissenkung berichtete zuerst das Fachblatt „Lebensmittel Zeitung“ (LZ).
Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie.
Die Gründe waren laut Experten kleinere Milchmengen, die von den Landwirten geliefert werden, und ein geringerer Fettgehalt in der Rohmilch. Die Blauzungenkrankheit führte im Sommer bundesweit zum Einbruch der Milchleistung bei betroffenen Tieren.
Weitere Gründe für teure Butter:
Produktionskosten
Nachfrage und Angebot
Marktregulierung und Subventionen
Steuern
Große Preisschwankungen bei Butter
Trotz des starken Preisanstiegs wurde in Deutschland nicht viel weniger Butter konsumiert. Die gekaufte Menge pro Haushalt lag im 4. Quartal 2024 nur 1,3 Prozent niedriger als im Vorjahreszeitraum, wie Daten des Markt- und Meinungsforschers Yougov zeigen.
Bei Butter gab es in den vergangenen Jahren große Preisschwankungen. Noch im Sommer 2023 mussten Kunden für ein Päckchen Eigenmarken-Butter in den meisten Geschäften zwischenzeitlich 1,39 Euro zahlen.
Die Regalpreise für vergleichbare Produkte von Markenherstellern liegen stets höher.
Bild Zeitung