- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 54,805
- Gostos Recebidos
- 1,532
Endspiel-Drama 2002:
Schiri macht Geständnis zu unserem WM-Finale
Was für eine kuriose Anekdote.
Bei der Weltmeisterschaft 2002 pfiff Pierluigi Collina (64/wird am 13. Februar 65) das Finale zwischen Brasilien und Deutschland (2:0).
Jetzt, 23 Jahre später, verrät der ehemalige Star-Schiri ein spannendes Geheimnis.
Rückblick: In Südkorea und Japan läuft die Weltmeisterschaft, Brasilien und Deutschland treffen im Finale aufeinander. Es wird eine Ronaldo-Gala, der Stürmer-Star trifft zweifach für die Seleção, Brasilien feiert am Ende den 5. WM-Titel. Auf deutscher Seite ist Torwart Oliver Kahn (55) die tragische Figur. Nach einem überragenden Turnier patzt er vor dem ersten Ronaldo-Tor schwer.
An der Pfeife: Legende Collina!
Der Italiener mit der ikonischen Glatze und dem stechenden Blick ist gemeinsam mit dem Schweden Leif Lindberg, dem Engländer Philip Sharp und dem Schotten Hugh Dallas für das Endspiel verantwortlich.
Gegenüber der Zeitung „La Repubblica“ verrät er jetzt: „Damals pfiff ich das Spiel mit 13 oder 14 Sekunden Verspätung ab, ohne Rücksicht auf das Ergebnis, um sicher zu sein, dass ich den Ball in den Händen hielt.“
Ein kleiner Regelbruch – für ein großes Erinnerungsstück!
Collina wollte unbedingt den Spielball in die Hände bekommen – und behielt ihn anschließend auch. Denn: Nach Abpfiff beschützt der Italiener den Ball, lässt ihn sich von niemandem abnehmen. Wie der Ex-Schiedsrichter verrät, liegt der Endspiel-Ball mittlerweile in einem Fitness-Studio, in dem Collina beschäftigt ist.
Collina erinnert sich an die Siegerehrung in Yokohama (Japan): „Auf den Fotos der Zeremonie bin ich immer mit dem Ball in der Hand zu sehen.“
Der Einsatz und der Regelbruch lohnen sich, Collina behält den Ball – und nicht nur den.
Neben dem Spielgerät besitzt Collina auch heute noch Trikots der siegreichen Brasilianer Ronaldo und Cafu sowie des Deutschen Didi Hamann. Der sechsfache Weltschiedsrichter und heutige Schiri-Boss der Fifa hat also einiges, um sich an diesen denkwürdigen Tag zu erinnern.
Bild Zeitung
Schiri macht Geständnis zu unserem WM-Finale
Was für eine kuriose Anekdote.
Bei der Weltmeisterschaft 2002 pfiff Pierluigi Collina (64/wird am 13. Februar 65) das Finale zwischen Brasilien und Deutschland (2:0).
Jetzt, 23 Jahre später, verrät der ehemalige Star-Schiri ein spannendes Geheimnis.
Rückblick: In Südkorea und Japan läuft die Weltmeisterschaft, Brasilien und Deutschland treffen im Finale aufeinander. Es wird eine Ronaldo-Gala, der Stürmer-Star trifft zweifach für die Seleção, Brasilien feiert am Ende den 5. WM-Titel. Auf deutscher Seite ist Torwart Oliver Kahn (55) die tragische Figur. Nach einem überragenden Turnier patzt er vor dem ersten Ronaldo-Tor schwer.
An der Pfeife: Legende Collina!
Der Italiener mit der ikonischen Glatze und dem stechenden Blick ist gemeinsam mit dem Schweden Leif Lindberg, dem Engländer Philip Sharp und dem Schotten Hugh Dallas für das Endspiel verantwortlich.
Gegenüber der Zeitung „La Repubblica“ verrät er jetzt: „Damals pfiff ich das Spiel mit 13 oder 14 Sekunden Verspätung ab, ohne Rücksicht auf das Ergebnis, um sicher zu sein, dass ich den Ball in den Händen hielt.“
Ein kleiner Regelbruch – für ein großes Erinnerungsstück!
Collina wollte unbedingt den Spielball in die Hände bekommen – und behielt ihn anschließend auch. Denn: Nach Abpfiff beschützt der Italiener den Ball, lässt ihn sich von niemandem abnehmen. Wie der Ex-Schiedsrichter verrät, liegt der Endspiel-Ball mittlerweile in einem Fitness-Studio, in dem Collina beschäftigt ist.
Collina erinnert sich an die Siegerehrung in Yokohama (Japan): „Auf den Fotos der Zeremonie bin ich immer mit dem Ball in der Hand zu sehen.“
Der Einsatz und der Regelbruch lohnen sich, Collina behält den Ball – und nicht nur den.
Neben dem Spielgerät besitzt Collina auch heute noch Trikots der siegreichen Brasilianer Ronaldo und Cafu sowie des Deutschen Didi Hamann. Der sechsfache Weltschiedsrichter und heutige Schiri-Boss der Fifa hat also einiges, um sich an diesen denkwürdigen Tag zu erinnern.
Bild Zeitung