Portal Chamar Táxi

Notícias Firma von Trump-Kumpel jetzt mehr wert als McDonald’s

Roter.Teufel

Sub-Administrador
Team GForum
Entrou
Out 5, 2021
Mensagens
53,126
Gostos Recebidos
1,478
Aktie hebt ab:
Firma von Trump-Kumpel jetzt mehr wert als McDonald’s


58ee1e6dcedc024e0ca0ff3a6cd74f11,6a7a4c97


Sein Unternehmen ist gerade einmal 20 Jahre alt – und seit dem späten Montagabend plötzlich mehr wert als Fast-Food-Riese McDonald’s: Peter Thiel (57) hat seine Firma Palantir zu einem Mega-Konzern entwickelt!

Am Montagabend machte die Aktie einen riesigen Sprung und schoss um 22 Prozent nach oben. Grund: Der Datenanalyse-Konzern rechnet im neuen Jahr mit deutlich mehr Umsatz, als Analysten erwarteten. Statt der vorhergesagten 3,52 Milliarden Dollar stehen jetzt mindestens 3,74 Milliarden in der Prognose.

Dadurch kommt Palantir jetzt auf einen Gesamt-Börsenwert von rund 230 Milliarden Dollar, überholte auf einen Schlag McDonald’s, Pepsi und Walt Disney.
Auch Geheimdienste sind Palantir-Kunden

Palantir ist Spezialist für Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz (KI). Zu den Kunden zählen neben großen Unternehmen auch Behörden, Militär und Geheimdienste. Der Konzern liefert oftmals keine fertige Software, sondern maßgeschneiderte Lösungen. Kunden zahlen hohe Summen für die Nutzung der Plattformen – manchmal Hunderte Millionen Dollar pro Jahr!

Palantir wird oft kritisiert, weil viele seiner Verträge geheim sind. Datenschützer warnen vor der massiven Überwachung, die durch die Technologie möglich ist.

Konzern-Chef Thiel baute einst zusammen mit Elon Musk (53) den Bezahldienst PayPal auf, später verkauften sie diesen für 1,5 Milliarden Dollar an Ebay – und hatten so genug Geld, um neue Firmen zu gründen. Genau wie der Tesla-Chef hat Thiel enge Beziehungen zu US-Präsident Donald Trump (78), unterstützte diesen schon im Wahlkampf 2016 mit einer Millionen-Spende.

Kurios: Während Trumps angedrohter Zollkrieg an den Börsen weithin für Unsicherheit sorgt, könnte Palantir sogar profitieren. Denn: Der Konzern bietet auch Analysedienste für Lieferketten und Logistik an. Die Nachfrage nach solcher Software könnte durch die Zölle steigen – etwa weil Firmen nach günstigeren Einkaufswegen suchen.

Bild Zeitung
 
Topo