- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 54,064
- Gostos Recebidos
- 1,518
Früher gab es viel mehr als heute:
Erinnern Sie sich noch an diese Supermärkte?
Na, steht bei Ihnen heute auch der Wocheneinkauf an? Dann geht es wahrscheinlich zu Aldi, Lidl, Rewe, Edeka oder Kaufland. Doch wissen Sie noch, wie die Supermarkt-Landschaft vor einigen Jahren aussah? Da gab es deutlich mehr Auswahl.
Denn einst gab es in Deutschland eine große Vielfalt an Supermärkten und Discountern. Die Auswahl schrumpft jedoch immer weiter. Zuletzt wurden alle Real-Märkte geschlossen. Wissen Sie noch, wo Sie „früher“ eingekauft haben? BILD hilft Ihrer Erinnerung auf die Sprünge:
HL Markt: „HL“ steht für Hugo Leibbrand
Haben Sie auch einst im HL Markt eingekauft? Die gehörten ursprünglich zur Leibbrand-Gruppe aus Bad Homburg. Hugo Leibbrand hatte bereits 1961 eine Großhandlung in Hessen. Sein Sohn Willi eröffnete dann 1965 den ersten HL Markt in Frankfurt. 2006 wurden alle HL Märkte zu Rewe-Filialen.
MiniMal: Teilt sich sein Schicksal mit HL-Märkten
Viele erinnern sich wahrscheinlich auch noch an den grün-roten Schriftzug MiniMal und die vielen Strichmännchen: Auch dieser Supermarkt gehörte einst zur Leibbrand-Gruppe und wurde schließlich von Rewe übernommen.
Co op: Nicht zu verwechseln mit Schweizer Coop
Obwohl der Name ähnlich ist, hat dieser Co op nichts mit der Schweizer Supermarktkette zu tun. Auch in Deutschland gab es einst einen Supermarkt mit dem Namen Co op, der jedoch bereits 1989 nach einem Finanzskandal zerschlagen wurde. Ein Teil der Handelskette ging später in Edeka Nord über.
Kaiser‘s Tengelmann: 2017 verschwunden
Erinnern Sie sich noch an das Logo mit der Kaffeekanne? Erst 2017 wurde Kaiser's Tengelmann an Edeka verkauft. Einige Filialen gingen letztlich sogar an Rewe. Mittlerweile ist aus allen Kaiser's Tengelmann Filialen entweder ein Edeka, Rewe oder Netto Marken-Discount geworden.
Plus: Einst einer der größten Discounter Deutschlands
„Hier wohnen die kleinen Preise“: Damit wurde einst für Plus geworben. Die ersten Plus-Discounter gab es bereits in den 1970er-Jahren. Mehr als 2000 Filialen gab es, damit war Plus einer der größten deutschen Discounter. Doch 2010 war Schluss: Edeka übernahm die Kette und formte die Filialen zu Netto Marken-Discounts um.
Sky: Norddeutschland musste Abschied nehmen
Sky-Supermärkte hatten vor allem in Norddeutschland eine lange Tradition. Seit der ersten Filialeröffnung 1974 gab es die Märkte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Doch 2017 übernahm die Rewe-Gruppe und glich zunächst das Sortiment an, bis dann auch die ersten Märkte umgeflaggt wurden.
Real: „Einmal hin, alles drin“ – das war einmal
Real entstand 1992 aus dem Zusammenschluss mehrerer Ketten wie divi, basar und Continent und gehörte zum Metro-Konzern. Der bekannte Werbeslogan „Einmal hin, alles drin“ war gleichermaßen Geschäftsprinzip.
Doch bereits 2006 wurden zahlreiche Märkte verkauft, 2018 schließlich das gesamte Filialnetz. Mittlerweile sind alle Real-Märkte zu Kaufland, Edeka oder Marktkauf geworden.
Bild Zeitung
Erinnern Sie sich noch an diese Supermärkte?
Na, steht bei Ihnen heute auch der Wocheneinkauf an? Dann geht es wahrscheinlich zu Aldi, Lidl, Rewe, Edeka oder Kaufland. Doch wissen Sie noch, wie die Supermarkt-Landschaft vor einigen Jahren aussah? Da gab es deutlich mehr Auswahl.
Denn einst gab es in Deutschland eine große Vielfalt an Supermärkten und Discountern. Die Auswahl schrumpft jedoch immer weiter. Zuletzt wurden alle Real-Märkte geschlossen. Wissen Sie noch, wo Sie „früher“ eingekauft haben? BILD hilft Ihrer Erinnerung auf die Sprünge:
HL Markt: „HL“ steht für Hugo Leibbrand
Haben Sie auch einst im HL Markt eingekauft? Die gehörten ursprünglich zur Leibbrand-Gruppe aus Bad Homburg. Hugo Leibbrand hatte bereits 1961 eine Großhandlung in Hessen. Sein Sohn Willi eröffnete dann 1965 den ersten HL Markt in Frankfurt. 2006 wurden alle HL Märkte zu Rewe-Filialen.
MiniMal: Teilt sich sein Schicksal mit HL-Märkten
Viele erinnern sich wahrscheinlich auch noch an den grün-roten Schriftzug MiniMal und die vielen Strichmännchen: Auch dieser Supermarkt gehörte einst zur Leibbrand-Gruppe und wurde schließlich von Rewe übernommen.
Co op: Nicht zu verwechseln mit Schweizer Coop
Obwohl der Name ähnlich ist, hat dieser Co op nichts mit der Schweizer Supermarktkette zu tun. Auch in Deutschland gab es einst einen Supermarkt mit dem Namen Co op, der jedoch bereits 1989 nach einem Finanzskandal zerschlagen wurde. Ein Teil der Handelskette ging später in Edeka Nord über.
Kaiser‘s Tengelmann: 2017 verschwunden
Erinnern Sie sich noch an das Logo mit der Kaffeekanne? Erst 2017 wurde Kaiser's Tengelmann an Edeka verkauft. Einige Filialen gingen letztlich sogar an Rewe. Mittlerweile ist aus allen Kaiser's Tengelmann Filialen entweder ein Edeka, Rewe oder Netto Marken-Discount geworden.
Plus: Einst einer der größten Discounter Deutschlands
„Hier wohnen die kleinen Preise“: Damit wurde einst für Plus geworben. Die ersten Plus-Discounter gab es bereits in den 1970er-Jahren. Mehr als 2000 Filialen gab es, damit war Plus einer der größten deutschen Discounter. Doch 2010 war Schluss: Edeka übernahm die Kette und formte die Filialen zu Netto Marken-Discounts um.
Sky: Norddeutschland musste Abschied nehmen
Sky-Supermärkte hatten vor allem in Norddeutschland eine lange Tradition. Seit der ersten Filialeröffnung 1974 gab es die Märkte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Doch 2017 übernahm die Rewe-Gruppe und glich zunächst das Sortiment an, bis dann auch die ersten Märkte umgeflaggt wurden.
Real: „Einmal hin, alles drin“ – das war einmal
Real entstand 1992 aus dem Zusammenschluss mehrerer Ketten wie divi, basar und Continent und gehörte zum Metro-Konzern. Der bekannte Werbeslogan „Einmal hin, alles drin“ war gleichermaßen Geschäftsprinzip.
Doch bereits 2006 wurden zahlreiche Märkte verkauft, 2018 schließlich das gesamte Filialnetz. Mittlerweile sind alle Real-Märkte zu Kaufland, Edeka oder Marktkauf geworden.
Bild Zeitung