- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 54,099
- Gostos Recebidos
- 1,518
274.000 Kubikmeter gefällt
So viel Holz verheizt das Saarland
Saarbrücken – Insgesamt 274.000 Kubikmeter Holz wurden im vergangenen Jahr im saarländischen Wald gefällt. 79.000 Kubikmeter davon wurden energetisch genutzt, sprich: verheizt.
Zum Vergleich: 2013 waren es noch 139.000 Kubikmeter, die verfeuert wurden. Gefällt wurden damals noch 368.700 Kubikmeter.
Das geht aus einer Antwort der saarländischen Landesregierung auf Anfrage des Abgeordneten Roland Theis (43, CDU) hervor.
136.000 Feuerstätten für feste Brennstoffe (inklusive Waschkessel und Badeöfen) sind erfasst. Genau 127.196 davon dienen zur Beheizung. 49 Heizungen werden nach Zahlen der Schornsteinfeger-Innung mit Hackschnitzeln betrieben, 8.981 Öfen mit Pellets.
Die restlichen Feuerraumstätten im Saarland würden mit Scheitholz betrieben. Eine genaue Aufschlüsselung sei aber nicht möglich.
Die Zahl der gewerblichen Brennholz-Kunden schwankte bis 2022 jährlich „im Bereich zwischen 20 bis 30“. Es handelte sich dabei sowohl um haupt- wie nebengewerblich tätige Brennholz-Verarbeiter. Im vergangenen Jahr seien 23 Prozent des Energieholz-Aufkommens an diesen Kundenkreis vermarktet worden.
Dem Brennholz kommt nach Ansicht der Landesregierung in den privaten Haushalten des Saarlandes eine bedeutende Rolle zu – nicht nur im ländlichen Raum.
Und wie sieht's mit der Klima-Freundlichkeit durch das Verbrennen von Holz aus?
Dazu die SPD-Landesregierung: „Bei der Verbrennung entsteht zwar Kohlenstoffdioxid. Die Nutzung ist jedoch fossilen Rohstoffen vorzuziehen.“ Die Frage, ob Heizen mit Holz klimaschädlich ist, könne nicht pauschal beantwortet werden.
Bild Zeitung
So viel Holz verheizt das Saarland
Saarbrücken – Insgesamt 274.000 Kubikmeter Holz wurden im vergangenen Jahr im saarländischen Wald gefällt. 79.000 Kubikmeter davon wurden energetisch genutzt, sprich: verheizt.
Zum Vergleich: 2013 waren es noch 139.000 Kubikmeter, die verfeuert wurden. Gefällt wurden damals noch 368.700 Kubikmeter.
Das geht aus einer Antwort der saarländischen Landesregierung auf Anfrage des Abgeordneten Roland Theis (43, CDU) hervor.
136.000 Feuerstätten für feste Brennstoffe (inklusive Waschkessel und Badeöfen) sind erfasst. Genau 127.196 davon dienen zur Beheizung. 49 Heizungen werden nach Zahlen der Schornsteinfeger-Innung mit Hackschnitzeln betrieben, 8.981 Öfen mit Pellets.
Die restlichen Feuerraumstätten im Saarland würden mit Scheitholz betrieben. Eine genaue Aufschlüsselung sei aber nicht möglich.
Die Zahl der gewerblichen Brennholz-Kunden schwankte bis 2022 jährlich „im Bereich zwischen 20 bis 30“. Es handelte sich dabei sowohl um haupt- wie nebengewerblich tätige Brennholz-Verarbeiter. Im vergangenen Jahr seien 23 Prozent des Energieholz-Aufkommens an diesen Kundenkreis vermarktet worden.
Dem Brennholz kommt nach Ansicht der Landesregierung in den privaten Haushalten des Saarlandes eine bedeutende Rolle zu – nicht nur im ländlichen Raum.
Und wie sieht's mit der Klima-Freundlichkeit durch das Verbrennen von Holz aus?
Dazu die SPD-Landesregierung: „Bei der Verbrennung entsteht zwar Kohlenstoffdioxid. Die Nutzung ist jedoch fossilen Rohstoffen vorzuziehen.“ Die Frage, ob Heizen mit Holz klimaschädlich ist, könne nicht pauschal beantwortet werden.
Bild Zeitung